Prächtige Bauten (1) / Bâtisses magnifiques (1)
Montignac (1991)
Seit Jahrhunderten streiten Architekten über das ideale Wohnen. Weitgehend unbekannt ist, dass diese Debatte auf den französischen Universalgelehrten Claude Chevalier de Chaudebouillon zurückgeht. Dieser wollte sich verkleinern, nachdem seine Burg mehrmals geschleift worden war, und schuf bereits zu Zeiten von Heinrich II. das (wie er es nannte) ultimative Wohnhaus. Es thront noch heute markant über dem Flüsschen Vézère und zieht Scharen von Besuchern an. Kenner der Materie bewerten es als Glücksfall, dass der Entwurf des Ritters sich nicht durchgesetzt hat. (Text: Lutz Büge)
Depuis des siècles les architectes se déchirent à propos de l’habitat idéal. Il est grandement méconnu que le savant universel français Claude Chevalier de Chaudebouillon est à l’origine de ce débat. Après que son château fort fut démantélé à plusieurs reprises, il voulut réduire son habitation et à l’époque de Henri II, il créa le logis ultissime (comme il l’appela). De nos jours encore il se dresse remarquablement au dessus de la rivière Vézère et attire des nuées de visiteurs. Les connaisseurs du sujet estiment que c’est une chance que le projet du chevalier ne se soit pas imposé. (Übersetzung: Edith Matejka)
(Montignac, Départment Dordogne, Sommer / été 1991)
Nr. 7 der Fotoserie / No. 7 de la série de photos Blicke /Vues
+++ Nächstes Bild / photo suivante +++ Voriges Bild / photo précédente +++
Aktuell von Blicke-Autor Lutz Büge:
Krimi, erschienen 2024 im Verlag Sparkys Edition
Achim Plibischonka, ein namhafter Journalist, denkt nicht daran, in Frührente zu gehen. Er sieht sich nicht am Ende seiner Laufbahn. Mesut Yıldırım hingegen, ein junger Kommissar, steht am Anfang seiner Laufbahn. Da wird in einem öffentlichen Mülleimer in Offenbach eine abgesägte, tiefgefrorene Frauenhand gefunden. Lange tappen die grundverschiedenen Spürnasen im Dunkeln, bis sie auf eine scheinbar verlassene Scheune im Wald stoßen. Darin steht eine Tiefkühltruhe. Doch die ist nicht leer.