Aufgeschlossen für den Fortschritt / Ouvert au progrès

Aufgeschlossen für den Fortschritt / Ouvert au progrès
Pont-en-Royans (2017)

Es gibt überall auf der Welt Städte, die sich als „Tor“ bezeichnen. Das ist metaphorisch zu verstehen: Hier musst Du durch, und dahinter geht’s dann los. Was auch immer. Ein Beispiel: Detmold bezeichnet sich als „Tor zum Teutoburger Wald“. Der fängt also hinter Detmold an. Mit mindestens demselben Recht darf Pont-en-Royans sich „Tor zum Vercors“ nennen, einem Teil der französischen Alpen, der so schwer zugänglich ist, dass er im Zweiten Weltkrieg eine Hochburg der Résistance war. In Pont-en-Royans befand sich von alters her eine Brücke, die sich an einer Schmalstelle über die Schlucht der Bourne spannte. Drumherum war der Platz für Häuser derart rar, dass man zum Teil über dem Fluss baute. Das Ergebnis darf abenteuerlich genannt werden. Es gab ursprünglich noch mehr von dieser gewagten Bausubstanz, doch um das Jahr 1876 wurden zwei Drittel davon abgerissen, unter anderem um Platz für die neue, breitere Brücke zu schaffen. Für den Fortschritt war man in Pont-en-Royans schon immer aufgeschlossen: Die Stadt war eine der drei ersten Städte Frankreichs dieser Größe (1096 Einwohner im Jahr 1876, heute knapp 800), die elektrifiziert wurden. Die vor Ort gewonnene Wasserkraft machte es möglich. Dass die Sportart Freeclimbing hier erfunden worden sein soll, darf hingegen in den Bereich der Mythen und Märchen verwiesen werden. Gleichwohl erfordert der Beruf des Fassadenanstreichers hier erkennbar Qualitäten eines Extremsportlers.

Übersetzung ins Französische siehe unten.

Partout dans le monde, il y a des villes qui se targuent d’être une „porte“. Il faut le comprendre comme une métaphore : tu dois passer par ici, et derrière ça commence. Peu importe. Un exemple : Detmold se décrit comme la „porte de la forêt de Teutoburg“. Donc elle commence derrière Detmold. Avec au moins autant de raisons, Pont-en-Royans a été autorisé à s’appeler la “ porte du Vercors „, une partie des Alpes françaises si difficile d’accès qu’elle fut un bastion de la Résistance pendant la Seconde Guerre mondiale. L’une de ces entrées est Pont-en-Royans. Depuis des temps immémoriaux, il y avait un pont qui s’étendait à un point étroit au dessus de la gorge de la Bourne. Autour le terrain pour les maisons était si rare que l’on construisit en partie sur la rivière. Le résultat peut être qualifié d’aventureux. Il y avait à l’origine davantage de ces bâtis audacieux, mais vers 1876, les deux tiers ont été démolis pour faire place au nouveau pont, plus large, entre autres. A Pont-en-Royans, les gens ont toujours été ouverts au progrès : La ville a été l’une des trois premières villes de cette taille en France (1096 habitants en 1876, aujourd’hui près de 800) à être électrifiée. L’énergie hydroélectrique locale le rendit possible. Que le sport de l’escalade libre ait été inventé ici est plus à attribuer au domaine des mythes et des contes de fées. Néanmoins, le métier de peintre de façades exige les qualités d’un sportif de l’extrême comme on peut le constater ici.

(Pont-en-Royans, Département Isère, Frühjahr / printemps 2017. Digitalfoto / Photo numérique.)

Nr. 109/ No. 109 der Fotoserie / de la série de photos

Blicke / vues 2018

Nächstes Bild / photo suivante
Voriges Bild / photo précédente


Einführung in das Fotoprojekt, Vorgeschichte und Archiv: → HIER.

Ecklogo neu kleinRomane von Lutz Büge im Buchhandel und in E-Book-Shops:

+++ Autor  Lutz Büge +++ Übersetzerin Edith Matejka +++ Werk +++   News  +++

Lutz Büge auf Facebook — Danke für Dein „Gefällt mir“!

HOME

Ecklogo neu kleinAchtung: Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ungefragt verwendet und/oder weiterverbreitet werden, sobald sie den Vermerk “© Lutz Büge” tragen. Verlinkungen hingegen sind natürlich jederzeit erlaubt und erwünscht. Mise en garde: toutes les photos sont soumises au droit d’auteur et ne doivent pas être utilisées et/ou diffusées sans autorisation, dès que la mention “© Lutz Büge” figure dans la photo. Par contre les mises en lien sont bien sûr autorisées et souhaitées.