Fluch und Segen zugleich / Aubaine et malédiction

Fluch und Segen zugleich / Aubaine et malédiction
Marennes Plage (2017)

Man glaubt es kaum, aber es gibt Menschen, die sich das Oléron-Viadukt gern wegdenken würden. So eine Brücke hat nämlich Vor- und Nachteile. Ein Vorteil ist: Man kommt leicht auf die Insel. Ein Nachteil ist: Man kommt leicht auf die Insel. Zum Beispiel eine ständig steigende Zahl von Touristen. Das sieht nicht jeder auf der Insel gern. Die Brücke, die im Juni 1966 fertiggestellt wurde, war für neun Jahre die längste Brücke Frankreichs. Heute ist sie immer noch die drittlängste nach der Pont de Saint-Nazaire und der Pont de l’île de Ré. 45 Pfeiler, mehr als drei Kilometer Länge, wenn man die Zufahrtsrampen mitrechnet – diese Brücke hat Maßstäbe gesetzt. Sie vernichtete Arbeitsplätze bei den Fährbetrieben, die nicht mehr gebraucht wurden, und legte den Grundstein für neue Arbeitsplätze im Tourismus auf der Insel. Als ich das Viadukt 1989 das erste Mal nutzte (es war die letzte Etappe der Hintour auf die Insel von Freiburg aus, und zwar mit dem Fahrrad), da musste man noch Maut zahlen. Seit 1992 nicht mehr. Heute suchen die Inselbewohner händeringend nach einem Weg, die Touristenströme zu regulieren. Dabei ist auch die Wiedereinführung einer Maut im Gespräch gewesen, getarnt als Umweltabgabe für Inselfremde. Das Problem ist bis heute ungelöst. Der Anschluss an die Zivilisation hat sich als Fluch und Segen zugleich erwiesen.

Übersetzung ins Französische siehe unten.

+++ Mehr Info +++ Lutz Büge +++ Shop +++

C’est difficile à croire, mais il y a des gens qui se plaisent à imaginer Oléron sans viaduc. Un tel pont a des avantages et des inconvénients. L’un des avantages est qu’il est facile de se rendre sur l’île. Un inconvénient est qu’il est facile de se rendre sur l’île. Par exemple, le nombre de touristes en constante augmentation n’est pas apprécié par tout le monde sur l’île. Le pont, achevé en juin 1966, a été le plus long pont de France pendant neuf ans. Il est encore aujourd’hui le troisième plus long après le Pont de Saint-Nazaire et le Pont de l’île de Ré. 45 piles ; longueur de plus de trois kilomètres, si l’on inclut les rampes d’accès – ce pont a servi de références. Il a détruit des emplois dans les compagnies de ferry qui n’étaient plus nécessaires et a jeté les bases de nouveaux emplois dans le tourisme sur l’île. Lorsque j’ai utilisé le viaduc pour la première fois en 1989 (c’était la dernière étape du voyage vers l’île depuis Fribourg à vélo), il fallait encore payer le péage, plus depuis 1992. Aujourd’hui, les insulaires cherchent désespérément un moyen de réguler les flux touristiques. La réintroduction d’un péage, déguisé en taxe environnementale pour les non-résidents, était également à l’étude. Le problème n’est toujours pas résolu aujourd’hui. Le lien avec la civilisation s’est avéré être à la fois une malédiction et une bénédiction.

(Marennes, Département Charente-Maritime, Frühjahr / printemps 2017. Digitalfoto / Photo numérique.)

 

Nr. 61/ No. 61 der Fotoserie / de la série de photos

Blicke / vues 2018

Nächstes Bild / photo suivante
Voriges Bild / photo précédente


Einführung in das Fotoprojekt, Vorgeschichte und Archiv: → HIER.

Ecklogo neu kleinRomane von Lutz Büge im Buchhandel und in E-Book-Shops:

+++ Autor  Lutz Büge +++ Übersetzerin Edith Matejka +++ Werk +++   News  +++

Lutz Büge auf Facebook — Danke für Dein „Gefällt mir“!

HOME

Ecklogo neu kleinAchtung: Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ungefragt verwendet und/oder weiterverbreitet werden, sobald sie den Vermerk “© Lutz Büge” tragen. Verlinkungen hingegen sind natürlich jederzeit erlaubt und erwünscht. Mise en garde: toutes les photos sont soumises au droit d’auteur et ne doivent pas être utilisées et/ou diffusées sans autorisation, dès que la mention “© Lutz Büge” figure dans la photo. Par contre les mises en lien sont bien sûr autorisées et souhaitées.